Page 18 - vocaSTIM®-Master-Therapieanleitung
P. 18

NMEPS


          Es sind vor allem die Probleme der Antagonisten der Übungs
          häufigkeit und der Anpassung der stimmlichen Leistungen und
          der stimmlichen Belastbarkeit im Verlauf der Regeneration, welche
          den Therapieerfolg gefährden. Um diese möglichst gering zu
          halten, wurden die Stimmübungen für die Therapie der La-
          rynxparesen auf CDs aufgenommen. Die Übungsinhalte und
          deren Ablauf sind auf Schema 1 für die N. recurrens-Parese und
          Schema 2 für die N. laryngeus superior-Parese als Überblick in
          8 Rubriken skizziert (Abb. 23 a und b).

          Schema 1 zur Therapie von Paresen des N. recurrens

           SCHWERE DER   ÜBUNG   MATRIX             STIMMLEISTUNG           ÜBUNGSTAKT     MIN.   FREQUENZ/  DAUER/
           SCHÄDIGUNG                                                                           TAG      TAG
                                                                                                         MIN.

           Allerschwerste   CD I, Nr.  ■  Vokale (V) a, ä, e, i, ö, o,ü, u  ■  untere Grenze Randregister  Periode
           Schädigung   1     ■  Räuspern (Rp)      ■  sehr leise           1:1 x V-1 x Rp-1 x Ea  2',30"  10  25
           α = 1        2     ■  Einatmung (Ea)     ■   sehr kurze Vokale   2:2 x V-1 x Rp-2 x Ea  4'  6  24
           t = 1000 ms  3                           ■  Hauch-Einschwingphase  3:3 x V-1 x Rp-3 x Ea  5',40"  4  23
                                                    ■  Gleichbleibende Tonhöhe

           Schwerste          ■  Vokale (V) a, ä, e, i, ö,o, ü, u  ■  untere Grenze Randregister  Periode
           Schädigung   4     ■  Räuspern (Rp)      ■  sehr leise           4:1 x V-2 x Rp - 1 x Ea  2',30"  10  25
           α = 1        5     ■  Einatmung (Ea) ´   ■  etwas gedehnte Vokale  5:2 x V-2 x Rp - 2 x Ea  3',40"  8  30
           t = 500 ms   6                           ■  Hauch-Einschwingphase  6:3 x V-2 x Rp - 3 x Ea  5'  6  30
                                                    ■  Gleichbleibende Tonhöhe

           Schwere            ■  Vokale (V) a, ä, e, i, ö, o,ü, u  ■  untere Grenze Randregister  Periode
           Schädigung   7     ■  Räuspern (Rp)      ■  sehr leise           7:3 x V-2 x Rp - 3 x Ea  5',30"  6  33
           α = 1-2      8     ■  Einatmung (Ea)     ■  gedehnte Vokale      8:4 x V-2 x Rp - 4 x Ea  6',50"  5  34
           t = 200 ms   9                           ■  Hauch-Einschwingphase  9:5 x V-2 x Rp - 5 x Ea  8',10"  4  33
                                                    ■  kleiner halber Bogen abwärts

           Mittlere           ■  Silben (Si) am, äm  ■  Registerübergang    Periode
           Schädigung  10     ■ Husten (Hu)         ■ leise                 10:3 x Si-2 x Hu - 3x Ea  3',50"  6  23
           α = 1 -2    11     ■  Einatmung          ■  kurze Vokale         11 :4 x Si-2 x Hu - 4x Ea  4',40"  5  23
           t = 100 ms  12                           ■  Punkt-Einschwingphase  12:5 x Si-2 x Hu - 5x Ea  5',40"  4  23
                                                    ■  kleiner halber Bogen abwärts

           Mittlere-leichte   ■  Silben (Si) am, äm  ■  Registerübergang/ Vollregister  Period
           Schädigung  13     ■  Husten (Hu)        ■  mäßig laut           13:3 x Si-2 x Hu - 3x Ea  4'  10  40
           α = 2-2,5   14     ■  Einatmung          ■  lange Vokale         14:4 x Si-2 x Hu - 4x Ea 4',40"  8  37
           t = 50 ms   15                           ■  Punkt-Einschwingphase  15:5 x Si-2 x Hu - 5x Ea 5',40"  6  34
                                                    ■  halber Bogen abwärts lang

           Leichte     CD II, Nr. ■  2-Silben (aha, oho... )   ■  Vollregister zunehmend tief  Periode
           Schädigung  16  1  ■  Husten (Hu)        ■  mäBig laut          16:3 x Si-2 x Hu - 3 x Ea  4',30"  6  27
           α = 2-2,5   17  2  ■  Einatmung          ■  zweiter Vokal lang  17:4 x Si-2 x Hu -4 x Ea  5',30"  5  28
           t = 20 ms   18  3                        ■  Punkt-Einschwingphase  18:5 x Si-2 x Hu - 5 x Ea  6',30"  4  27
                                                    ■  halber Bogen abwärts mit kurzem
                                                      Vorschlag, 3/4 Bogen abwärts

           Ganz leichte       ■  3-7 Silben (ajaja, amama)  ■  Gesamter Bereich des Vollregisters Periode
           Schädigung  19  4  ■  Einatmung          ■  mäßig laut bis laut  19:1 x Figur- 1x Ea  5'  4    20
           α = ab 2,5  20  5                        ■  Punkt-Einschwingphase  20:2 x Figur- 2x Ea  9',40"  2  20
           t = 10 ms   21  6                        ■  kleine Welle und 3/4  21:3 x Figur- 3 x Ea  13',15"  2  27
                                                     Bogen aufwärts



          Abb. 23 a Überblick zum Übungsinhalt und Übungsablauf der CDs
                                                                                                              17
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23