Page 20 - vocaSTIM®-Master-Therapieanleitung
P. 20

NMEPS


          RUBRIK 1                                             Die Parese des N.hypoglossus über die Ansa cervicalis wird wohl am
          bezeichnet die Schwere der Schädigung, den entsprechenden  häufigsten übersehen. Sie lässt sich an Hand der CD mit dem Recur-
          Akkomodationsquotienten und die Reizzeit. Diese ist entspre-  rens-Schema stimulieren. Die Abweichungen betreffen lediglich
          chend der Regeneration variabel regelbar. Die Charakteristik  1.  Das Register - wenn sie nicht mit einer Recurrensparese kom-
          des An- und Abstiegs wird automatisch geregelt. Sie entspricht  biniert ist, wird im Vollregister geübt.
          den Werten der NMEPS (siehe "Nasalierungsmethode" S. 76)  2.  Die nicht-stimmlichen Merkmale - statt Räuspern, Husten und
          Die Pausenzeiten sind durch den Übungstakt auf den CDs und  Einatmen wird Gähnen geübt.
          die Impulsauslösung vom Patienten mit Handtaste festgelegt.
                                                               In den Stadien der schweren bis mittleren Schädigung können
                                                               parallel zur NMEPS stimmlose Übungen der Haltung, Atmung,
          RUBRIK 2                                             Entspannung und des Hörtrainings stattfinden. Ab mittlerer bis
          bezeichnet die Nummer der Übung auf den CDs. Jedem Schä-  leichter Schädigung sind parallel Nasalierungsübungen ohne
          digungsgrad entsprechen 3 Übungen mit leicht steigenden  Reizstrom sinnvoll.
          Anforderungen der Stimmleistung und Stimmbelastung.  Um alle methodischen Ansprüche zu erfüllen, wurde von der Firma
                                                               PHYSIOMED das Reizstromgerät "vocaSTIM " entwickelt. Es gibt
                                                                                                ®
                                                               ein Mastergerät für den Therapeuten und ein einfacheres Gerät
          RUBRIK 3                                             mit weniger Funktionen für den Patienten zum Training zu Hause.
          bezeichnet die Übungsmatrix wie Vokale, Silben, Räuspern,
          Husten und Einatmen.
                                                               Die Geräte besitzen mehrere Spezialitäten, insbesondere:
                                                               1. Die Handtaste zur Auslösung der Impulse vom Patienten. Den
          RUBRIK 4                                               Takt geben die CDs. Damit  wird der zentrale Impuls für eine
          bezeichnet die Merkmale der Stimmleistung, die der Schädi-  bestimmte laryngeale Leistung mit dem peripheren Impuls
          gung entsprechen. Die Qualität der Ausführung informiert den  des Gerätes synchronisiert.
          Therapeuten über das Niveau der Regeneration .       2. Eine Chipkarte lässt sich im Mastergerät mit der Stromcha-
                                                                 rakteristik programmieren. Im Hometrainer garantiert die
                                                                 Karte automatisch die richtigen Einstellungen der Reizim-
          RUBRIK 5                                               pulse. Außerdem zählt sie die Übungszeiten des Patienten,
          bezeichnet den Übungstakt mit Bezug auf die Matrix. 8 Vokale  und der Therapeut kann sie kontrollieren. Damit lassen sich
          ergeben 8 Takte = 1 Periode. Der Takt von Übung 1 beinhaltet  Misserfolge durch zu wenig Übung beweisen.
          1x einen Vokal + 1x Räuspern + 1x Einatmen. Mit Regeneration  3. Ein Fußschalter erlaubt die Messung des Akkomodations-
          werden die Takte länger. Auch hier gibt sich das Niveau der  quotienten durch eine Person.
          Regeneration durch Anzeichen der Ermüdung zu erkennen. Die  4. Eine impulsgalvanische Vorbehandlung zur Aufwärmung der
          Übung muss ohne Ermüdung möglich sein.                 Muskulatur.
                                                               5. Die Diagnostik und Therapie von Paresen des N. trigeminus,
                                                                 facialis, glossopharyngeus, hypoglossus und der durch Paresen
          RUBRIK 6                                               verursachten Dysphagie.
          bezeichnet ungefähr die Übungsdauer für 8 Takte in Minuten.

                                                               Die Erfahrungen aus der Diagnostik und Therapie von Larynx-
          RUBRIK 7                                             paresen lassen unschwer erkennen, dass es sich hier um eine
          bezeichnet die empfohlene Übungsfrequenz pro Tag. Je länger  anspruchsvolle aber auch sehr effektive und reizvolle Aufgabe
          die Takte, desto weniger häufig muss geübt werden.   für den Therapeuten handelt (VAN GOMPEL). Sie öffnet nicht
                                                               zuletzt den Blick und weckt das Verständnis für Motilitäts-
                                                               störungen des Larynx, die auch ohne Schädigung motorischer
          RUBRIK 8                                             Nerven auftreten, z.B. durch Schädigung der Sensoren in der
          bezeichnet etwa die Gesamtübungsdauer pro Tag in Minuten.  Schleimhaut, durch Ermüdung eines Spannsystems des Liga-
          Das Maximum liegt bei mittlerer bis leichter Schädigung für  mentum vocale, durch Hypoxaemie peripher oder zentral, durch
          Recurrens-Paresen bei 40 Minuten und für Laryngeus superior-  Erkrankungen innerhalb des Nervensystems, durch Projektion
          Paresen bei 43 Minuten.                              psychischer Störungen auf Sprache und Stimme. Die Therapie
          Bei Paresen beider Nerven können beide Schemata nebenein-  der Larynxparesen dürfte damit eine Schlüsselstellung für jeg-
          ander verwendet werden. Die Gesamtübungszeit kann sich  liche Stimmtherapie einnehmen. Sie ist Ausgangspunkt der
          damit bei maximaler Anwendung verdoppeln. Eine Reduzierung  Nasalierungsmethode nicht nur zur Stimmtherapie, sondern auch
          ist jedoch vertretbar, weil sich beide Nerven gegenseitig zentral,  zur Stimmbildung der Sprech- und Singstimme.
          über die Galensche Anastomose und die Sensorik stimulieren.
          Im Verlaufe der Regeneration von allerschwerster bis zur mitt-
          leren Schädigung sollte jeder Stimmgebrauch außerhalb der
          Übung vermieden werden. Er würde die Chancen der Regene-
          ration durch Überforderung gefährden.

                                                                                                              19
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25