Page 22 - vocaSTIM®-Master-Therapieanleitung
P. 22
BASIS UND KONZEPTION DER THERAPIE VON APHASIE,
DYSPHASIE UND DYSARTHRIE DURCH NEUROMUSKULÄRE
ELEKTROARTIKULATORISCHE STIMULATION (NMEAS)
EINSCHLIEßLICH DYSPHAGIE
NMEAS
Reizströme werden wohl zur Therapie von Facialisparesen einge- ■ Viele Patienten mit Larynxparesen und schwerer Dys- bis Apha-
setzt, jedoch ohne Beachtung und Messung der Akkomodation sie leiden an Reflux. Als Ursachen kommen in Betracht:
im Regenerationsverlauf und ohne die Gelegenheit einer mehr- • Schnarchen als Saugpumpe
maligen Anwendung täglich. Beides dürfte die häufige Ursache • Die laryngeal gestörte Ventilation als Saugpumpe
zu geringer oder ausbleibender Erfolge sein. Zur Reizstromthe- • Die Insuffizienz des Sphincter pharyngis inferior, der über den Ple-
rapie bei Schädigung der Hirnnerven V, VII, IX, X, XII mit xus pharyngeus vom N. glossopharyngeus und vagus innerviert wird.
Symptomen der Dysarthrie, Dysphasie und Dysphagie liegt keine • Bei phasischen Störungen kommt die zentrale Schädigung des
Literatur vor. N. vagus hinzu. Sie dürfte die Dysphagie auslösen und durch
Abgesehen von Dysphasie können Paresen, die zur Dysarthrie und oesophago-gastrale Dysregulation verstärken. Mit Therapie des
Dysphagie führen, sowohl peripher als auch zentral verursacht Refluxes unterstützt durch Maßnahmen der Schleimhautstabi-
sein. Periphere Schädigungen dieser Hirnnerven sind einer lisierung einerseits und Reizstromapplikation andererseits kön-
Messung der Akkomodation gut zugänglich, zentrale werden es nen Paresen und Dysphagie auch nach mehrjährigem Bestehen
oft erst im Verlauf der Regeneration. Die Ursache könnte im in kurzer Zeit regenerieren. Der Reflexbogen beginnt mit Sti-
Ausfall der sensorischen und motorischen Kerne liegen. Die Sen- mulation der Sensoren zu arbeiten oder steigert seine Funkti-
sorik scheint dabei wichtiger zu sein. Die Konsequenzen einer onstüchtigkeit selbst unter noch bestehender Schleimhaut-
unterlassenen Therapie unterscheiden sich damit nicht von denen schädigung.
peripherer Larynxparesen.
■ Bereits unter wenigen Behandlungen dysarthrischer Sprach-
störungen steigt die Artikulationsdeutlichkeit unter Elektrosti-
Für die Dominanz der Sensorik sprechen einige Beobachtungen: mulation. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass Moto-
■ Die Funktionen Lachen und Gähnen kehren bei phasischen ren ohne Stimulation durch die zugehörigen Sensoren mehr oder
Störungen früher zurück als die Artikulation. Alle drei Funktio- weniger inaktiv bleiben, obwohl sie Leistung bringen können.
nen benutzen die gleiche Muskulatur. Lachen und Gähnen sind
aber unbedingte Reflexe und werden nicht von den Sensoren der Natürlich leidet unter der sensorischen Schwäche auch die Sensi-
Artikulation ausgelöst. Lachen wird psychisch emotional und Gäh- bilität dieser Reflexbögen mit Decodierung und Codierung von
nen durch Sauerstoffmangel im ZNS stimuliert. Beide Sensoren Signalen. Innerhalb der Regulation dürften hiervon noch andere
sind in der Regel vom Insult nicht betroffen. zentrale Vorgänge betroffen sein, die zwischen Perzeption und
Produktion ablaufen und infolge der Balancestörung zwischen
■ Die Sprachperzeption kehrt bei sensomotorischen phasischen diesen beiden Schenkeln ebenfalls inaktiv bleiben. Es ist nicht aus-
Störungen früher zurück, als die Artikulation. Das dürfte den zuschließen, dass manche Schwächen der bekannten Modellvor-
intakten Hörnerven zuzuordnen sein, die reichlich sensorisch stellungen zur Aphasie in diesem Sachverhalt eine Erklärung fin-
stimulieren. Unterstützung könnte auch durch eine Eigenart den. Zum Beispiel dürfte das Wortgedächtnis kurzzeitig und lang-
unseres Gehirns kommen. Es bedient die Perzeption immer zeitig unter der fehlenden Produktion leiden.
besser als die Produktion, und dies nicht nur in der Sprachent-
wicklungsperiode. Die therapeutischen Konsequenzen sind vordergründig folgende:
■ Die Behandlung dieser Krankheitsbilder nicht auf Übung
■ Die folgenschwerste Schädigung phasischer aber mitunter auch beschränken. Sie sollte mit Schleimhauttherapie und Elektrosti-
dysarthrischer Erkrankungen ist die Dysphagie. Sie führt zur mulation gekoppelt werden. Weil Schleimhäute nur langsam
schweren Entzündung nicht nur tracheo- broncho- pulmonal son- regenerieren, führt Elektrostimulation früher zu Resultaten und
dern auch aller Schleimhäute des Cavum oris, Pharynx und Larynx hilft, den circulus vitiosus zu unterbrechen.
mit den Sensoren für das Schlucken und für die artikulatorischen
Reflexe. Wenn der Sensor nicht arbeitet, kann aber kein Reflex ■ Sowohl die Übung als auch die Reizstromcharakteristik muss dem
ausgelöst werden. Auch aus diesem Grunde regenerieren die Stand der Regeneration ständig neu angepasst werden. Stimu-
motorisch dysphasischen Schäden langsamer als die sensorischen. liert wird ein Regelkreis nur an der Grenze seiner Leistungs-
Schlucken synchron mit Stimulation durch Exponentialstrom fähigkeit. Unterforderung wirkt sich ebenso negativ wie Über-
bringt eine deutliche Minderung des Fehlschluckens. Dieser Erfolg forderung aus.
kann sich schon nach wenigen Versuchen einstellen.
■ Nicht nur bei Aphasie, auch bei Dysphasie, Dysarthrie und Dys-
■ Auch bei Kindern mit dysphasischen und dysarthrischen Sprach- phagie können im Verteilungsmuster der Paresen schwerste und
störungen ist nicht selten Reflux mit massiver Schleimhautschä- leichtere Schädigungen gleichzeitig vorliegen. Die Reizstromcha-
digung im Ansatzrohr zu finden. Übungen bringen in diesen Fäl- rakteristik muss sich nach der schwersten Schädigung richten, um
len wenig Erfolg, solange eine Refluxtherapie unterlassen wird. deren Regeneration nicht durch Ermüdun zu behindern.
21