Page 5 - vocaSTIM®-Master-Therapieanleitung
P. 5

ELEKTRODIAGNOSE UND ELEKTROSTIMULATION MIT DEM
          vocaSTIM        ®





          ALLGEMEINES


          In der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation ist  • Muskelstimulation zum Muskelaufbau/-erhalt (z.B. Atrophie-
          die Elektrotherapie eine langjährig anerkannte und weit ver-  behandlung)
          breitete Therapieform. Auch die verschiedenen Verfahren der  • Nervenstimulation zur sensomotorischen Regeneration bei peri-
          Elektrodiagnose sind aus der modernen physikalischen Therapie  pheren und zentralen Lähmungen
          nicht mehr wegzudenken.                             • Iontophorese zum Transport von Medikamenten ins Gewebe
                                                                (LOW ET AL. 2000, 77ff).
          Die Elektrodiagnose bietet einfach durchführbare Verfahren
                                                                             ®
          zur qualitativen und quantitativen Bestimmung des Funktions-  Mit dem vocaSTIM ist nun erstmals ein Gerätekonzept erhält-
          zustandes von Nerv-Muskelsystemen.                  lich, das exakt auf die Anforderungen an die Elektrotherapie
                                                              und –diagnose bei Larynxparesen sowie anderen Indikations-
          Mit der Elektrotherapie können - je nach Stromform und Aus-  stellungen im Hals- und Gesichtsbereich abgestimmt ist. Das
          wahl der Parameter (d.h. Impulsform, Impulsdauer, Pausenzeit,  Gerätekonzept basiert zu großen Teilen auf den Forschungs-
          Frequenz, Intensität) - gezielt unterschiedlichste Wirkungen im  ergebnissen und der langjährigen praktischen Erfahrung des
          Behandlungsgebiet hervorgerufen werden:             Rostocker Phoniaters Prof. PAHN, welcher auch die Termini der
          • Schmerzdämpfung                                   NMEPS (neuromuskuläre elektrophonatorische Stimulation)
          • Durchblutungsförderung/ Trophikverbesserung       und NMEAS (neuromuskuläre elektroartikulatorische Stimula-
          • Muskelrelaxation und Spasmuslösung                tion) geprägt hat, sowie seiner Kollegen Prof. PTOK (Hannover)
                                                              und Dr. RADÜ (Bochum).





















































          4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10