Page 44 - vocaSTIM®-Master-Bedienungsanleitung
P. 44
PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom
• Ziehen Sie immer in Betracht, dass der Patient im Behandlungsbereich evtl. eine veränderte Sensibilität
aufweist und deshalb die Stromstärke nicht richtig wahrnimmt!
• Dosieren Sie besonders vorsichtig bei blonden, hellhäutigen Patienten und bei Personen mit dünner
Haut!
• Machen Sie Ihre Patienten darauf aufmerksam, dass sie sich bei unangenehmem Empfinden oder gar
einem Brennen unter einer der Elektroden unbedingt bemerkbar machen sollen! Geben Sie, sofern
vorhanden, dem Patienten den Handauslöser zur Therapieunterbrechung in die Hand!
• • Achten Sie besonders bei der Anwendung von Stromformen mit hohem galvanischen Anteil (G, UR,
IG 30, IG 50 sowie außerdem bei T/R, T/R sync und T/R alt mit Impulslängen über 50 ms und zuge-
2
ordneten Pausen unter 200 ms) darauf, dass die empfohlene Intensität von 0,1 mA/cm aktiver Elek-
trodenfläche nicht überschritten wird!
• Wenn Sie bei der Behandlung verschieden große Elektroden verwenden, ist zur Bemessung der Inten-
sität immer die kleinere der beiden Elektroden, die so genannte "aktive Elektrode" maßgebend!
5.3.1 Empfohlene Intensitäten
Die maximal applizierbare Intensität ist abhängig von der Art und der Größe der verwendeten Elektroden.
Beachten Sie unbedingt die hier angegebenen Maximalwerte!
Plattenelektroden
Typ Maße der Plattenelektrode Effektive Fläche Maximal empfohlene Intensität bei
2
(Viskosetasche; in cm) (cm ) Strömen mit hohem galvanischen An-
teil (mA)
EF 10 4,0 x 3,0 (5,5 x 5,0) 10 1
EF 50 8,0 x 6,0 (11,0 x 9,0) 50 5
EF 100 12,0 x 9,0 (14,0 x 12,0) 100 10
EF 200 17,0 x 11,0 (20,0 x 15,0) 200 20
5.4 Verwendung der Punktelektroden
An Stelle von Platten- oder Klebeelektroden können Sie auch den Handgriff mit Taster für Punktelektroden
anschließen.
An der Punktelektrode liegt bei aufgeregelter Intensität Spannung an, solange der Taster gedrückt gehal-
ten wird bzw. entsprechend eines voreingestellten Wertes.
Achtung
Die Spannung liegt immer ebenfalls an Anode und Kathode der entsprechenden Buchsen des
Patientenkabels an. Zur Sicherheit wird bei dieser Einstellung das Entfernen der Kathode aus
dem Patientenkabel empfohlen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Produktinformation zum Handgriff mit Taster (Best.-Nr.
02567).
®
38 vocaSTIM -Master