Page 4 - vocaSTIM®-Master-Bedienungsanleitung
P. 4

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG                                                           Inhaltsverzeichnis




                                3.3.5  (IG50) Impulsgalvanisation 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                                3.3.6  (FM) Frequenzmodulierter Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
                                3.3.7  (FaS) Faradischer Schwellstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

                                3.3.8  (T/R) Impulse mit veränderbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
                                3.3.9  (T/R sync) Impulse mit veränderbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . 25
                               3.3.10  (T/R alt) Impulse mit veränderbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . 27

                                 3.4  Mittelfrequente Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                                3.4.1  (AMF) Amplitudenmodulierter mittelfrequenter Strom . . . . . . . . . . . . . 28
                                3.4.2  (MT) Mittelfrequenz-Muskeltraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
                                3.4.3  (KOTS) Mittelfrequenz-Muskeltraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31




                           Kapitel 4 Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                 4.1  Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

                                 4.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                 4.3  Gerätemeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                 4.4  Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

                                 4.5  Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
                                 4.6  Konstantstrombetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35



                           Kapitel 5 Therapie mit Reizstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

                                 5.1  Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
                                 5.2  Sicherheitsmaßnahmen zur Elektrodenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
                                 5.3  Sicherheitsmaßnahmen zur Intensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

                                5.3.1  Empfohlene Intensitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
                                 5.4  Verwendung der Punktelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

                                 5.5  Vorbereitungen und Anlegen der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
                                 5.6  Therapie mit niederfrequenten Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                5.6.1  Monophasische und biphasische Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                5.6.2  Iontophorese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

                                5.6.3  Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung . . . . . . . . . . . . . . . 42
                                5.6.4  Muskelstimulation mit niederfrequenten Schwellströmen . . . . . . . . . . . 42

                                 5.7  Therapie mit mittelfrequenten Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                                5.7.1  Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung mit AMF-Strom . . . . . . 46
                                5.7.2  Muskelstimulation mit mittelfrequenten Schwellströmen. . . . . . . . . . . . 47



                           Kapitel 6 Diagnose mit Reizstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49





                                                                                                       ®
            ii                                                                                   vocaSTIM -Master
   1   2   3   4   5   6   7   8   9